WISSENSCHAFTLICHE EVALUATION Die ERC-Guidelines empfehlen möglichst kurze Kompressions- unter 5 s Kompressionspause möglich sein (Monsieurs et al. 2015). unterbrechungen bei einer kardiopulmonalen Reanimation. Vor Bei der Nutzung des corpuls3 in Kombination mit dem und nach der Schockabgabe sollten die Thoraxkompressionen für corpuls cpr konnten diese Empfehlungen in einer haus- maximal 10 s unterbrochen werden. Eine Perischockpause (die intern durchgeführten Studie deutlich unterboten werden. Kompressionspause vor und nach der Defibrillation) von max. 10 s Mit der Synchronisation des corpuls3 und dem corpuls cpr ist wissenschaftlich belegt mit einer höheren Überlebensrate assozi- konnte dieses Bestreben weiter vorangetrieben werden. iert (Cheskes et al. 2014; Sell et al. 2010). Laut den ERC-Guidelines Bei synchronisierter Gerätebedienung konnte eine Reduktion soll der gesamte Prozess der manuellen Defibrillation sogar mit der Hands-off-Zeit um 16,08 % erreicht werden. n e d n u k e S n i t i e Z - f f O - s d n a H AED-Modus (getrennt) AED-Modus (synchronisiert) manuell (getrennt) manuell (synchronisiert) Abbildung 1: Darstellung der Hands-off-Zeit unserer Studie zum Vergleich der synchronisierten und der ge- trennten Gerätebedienung des corpuls3 und corpuls cpr. (Signifikanz P < 0,001: ***; P < 0,05: *) Besonders bei der Perischockpause wird die Reduktion der als die 3,24 ± 0,71 s Perischockpause im getrennten Modus. Kompressionspause deutlich. Im Mittel ist die Perischockpause Diese Ersparnis kann bei einer erstrebten Pause von insgesamt mit 2,00 ± 0,32 s im synchronisierten Modus um 38,23 % kürzer maximal 5 s ein wertvoller Zeitgewinn sein. AED-Modus (getrennt) AED-Modus (synchronisiert) manuell (getrennt) manuell (synchronisiert) Abbildung 2: Beim Vergleich der Perischockpausen wird die signifikante Minimierung der Pausendau- er bei der synchronisierten gegenüber der getrennten Gerätebedienung von corpuls3 und corpuls cpr besonders deutlich. (Signifikanz P < 0,001: ***) n e d n u k e S n i e s u a p k c o h c s i r e P Quellen Cheskes, Sheldon; Schmicker, Robert H.; Verbeek, P. Richard; Salcido, David D.; Brown, Siobhan P.; Brooks, Steven et al. (2014): The impact of peri-shock pause on survival from out-of-hospital shockable cardiac arrest during the Resuscitation Outcomes Consortium PRIMED trial. In: Resuscitation 85, S. 336–342. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2013.10.014. Kleinman, Monica E.; Brennan, Erin E.; Goldberger, Zachary D.; Swor, Robert A.; Terry, Mark; Bobrow, Bentley J. et al. (2015): Part 5. Adult Basic Life Support and Cardiopulmonary Resuscitation Quality. Circulation. 2015;132[suppl 2]:S414–S435. In: Circulation 132 (18 suppl 2), S. S414-S435. DOI: 10.1161/CIR.0000000000000259. Monsieurs, Koenraad G.; Nolan, Jerry P.; Bossaert, Leo L.; Greif, Robert; Maconochie, Ian K.; Nikolaou, Nikolaos I. et al. (2015): European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 1. Executive summary. Resuscitation 95 (2015) 1–80. In: Resuscitation 95, S. 1–80. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2015.07.038. Nolan, Jerry P.; Soar, Jasmeet; Zideman, David A.; Biarent, Dominique; Bossaert, Leo L.; Deakin, Charles D. et al. (2010): European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010. Section 1. Executive Summary. In: Resuscitation 81 (10), S. 1219–1276. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2010.08.021. Perkins, Gavin D.; Olasveengen, Theresa M.; Maconochie, Ian; Soar, Jasmeet; Wyllie, Jonathan; Lockey, Robert Greif Andrew et al. (2017): ERC 2017 Guidelines Update. In: Resuscitation. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2017.12.007. Sell, Rebecca E.; Sarno, Renee; Lawrence, Brenna; Castillo, Edward M.; Fisher, Roger; Brainard, Criss et al. (2010): Minimizing pre- and post-defibrillation pauses increases the likelihood of return of spontaneous circulation (ROSC). In: Resuscita- tion 81 (7), S. 822–825. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2010.03.013. corpuls cpr 17