Telenotarztlösung von corpuls in Schleswig-Holstein

04.02.2025

corpuls stattet acht Gebietskörperschaften in Schleswig-Holstein mit seiner Telemedizinsoftware corpuls.mission aus. Das bayerische Medizintechnikunternehmen hatte die europaweite Ausschreibung gewonnen, in der Hansestadt Lübeck folgte nun der Auftakt zum Ausbau des Telenotarztsystems.

Das Rettungsdienstfachpersonal und die Notärzte in den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Plön und Stormarn sowie in den Städten Flensburg, Kiel, Lübeck und Neumünster können nach einem Probebetrieb ab dem Sommer bei Bedarf einen Telenotarzt zu Rate ziehen. Dieser kann auf deren Anfrage direkt und ohne Verzögerung durch Anfahrtswege weitere notärztliche Hilfe an den Einsatzort bringen. Der Leiter des Telemedizinprojektes in Schleswig-Holstein, Dr. Niels Renzing, betont: „Wir freuen uns, unserem Fachpersonal eine zeitgemäße Unterstützung bieten zu können. Gerade die trägerübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht ein leistungsstarkes und effizientes System mit einer noch besseren Sicherheit für unsere Patient:innen.“ Wenn alle Rettungsmittel an die beiden Telenotarztzentralen in den Integrierten Leitstellen in Kiel und Lübeck angeschlossen sind, wird das System für etwa die Hälfte der Schleswig-Holsteinischen Bevölkerung zuständig sein.

Alles aus einer Hand

Das Herz der Telenotarztlösung ist die Telemedizinplattform corpuls.mission. „Die Software verbindet sämtliche am Einsatzgeschehen beteiligte Einheiten miteinander“, so corpuls-Geschäftsführer und COO Marcus Leber. „Als Systemlieferant übernimmt corpuls die vollständige Einrichtung der Telenotarztzentralen sowie die Ausstattung von rund 250 Rettungsmitteln. Darüber hinaus sorgen wir für reibungslose Kommunikationsverbindungen zwischen Rettungswagen und Telemedizinern“, so Projektleiterin Nadine Batic-Pongnumkul. „Wir schulen auch sämtliche Administratoren und Multiplikatoren.“

Telemedizinplattform weltweit im Einsatz

corpuls stattet weltweit Kunden mit telemedizinischen Systemen aus. Seit 2020 sind bereits Telenotarztstandorte mit der Telemedizinlösung corpuls.mission in Betrieb. Rettungskräfte können über ihr Smartphone weitere medizinische Spezialisten per Audio- oder Videoübertragung an den Notfallort holen. Mit Kameras und Netzwerktechnik im Rettungswagen kann das System – bei Bedarf – ergänzt werden.

(Foto: Nina Christin Neugebauer, Berufsfeuerwehr Kiel)

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge wie etracker, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?