Betriebsstart für den Telenotarzt in Bayern

18.02.2025

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat jetzt den ersten von drei bayerischen Telenotarztstandorten in Bogen bei Straubing offiziell in Betrieb genommen. Im Rahmen eines operativen Probebetriebs rufen Rettungs- und Notfallsanitäter seit Kurzem Telenotärzte mit corpuls-Technik zu Einsätzen hinzu, bislang gab es an die 100 Realeinsätze. Das Medizintechnikunternehmen corpuls aus dem bayerischen Kaufering stattet nach und nach den gesamten bayerischen Rettungsdienst mit seiner Telenotarztlösung aus.

Die bayerische Telenotarzt-Struktur als bundesweit größtes Projekt dieser Art sei „beispielhaft für die Integration einer technischen Innovation in den Rettungsdienst", so der bayerische Innenminister Joachim Herrmann beim Startschuss in Bogen. „Der Telenotarzt als neues hochqualifiziertes Rettungsmittel ergänzt das bestehende Notarztsystem und stellt sicher, dass notärztliche Expertise gezielter, effektiver und ressourcenschonender eingesetzt wird“, so der Minister weiter.

„Fundierte Entscheidungsgrundlage“ dank corpuls-Technik
corpuls ist im flächengrößten TNA-System Deutschlands für die gesamte technische Ausstattung der Rettungsmittel und der Standorte, für die Kommunikationsverbindungen zu den Integrierten Leitstellen und Einsatzkräften sowie für die Softwareentwicklung und deren Cloud-Betrieb verantwortlich, ebenso für die Schulung der handelnden Akteure. „Herzstück der Telemedizinlösung ist die medizinische Kommunikationsplattform corpuls.mission, die intuitive Software vernetzt sämtliche am Einsatzgeschehen beteiligte Einheiten miteinander“, erklärt Christoph Graumann, Bereichsleiter Anwendungssoftware bei corpuls. Durch die Kombination von medizinischen Daten, Chat, Video und Dokumentation werden alle relevanten Informationen an einem Ort gebündelt und sind für alle beteiligten Helfer, Ärzte und Spezialisten einsehbar. Laut Innenminister Joachim Herrmann erhält der Notarzt damit „eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um Behandlungen zu steuern oder weitere Maßnahmen zu veranlassen". corpuls.mission ist laut Graumann mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands und international in unterschiedlichsten Ausprägungen im Einsatz.

In Kürze Telenotarzt-Primäralarmierung
Am Standort Ost in Bogen, der von der RKT Rettungsdienst gGmbH betrieben wird, kommt mit der Primäralarmierung in Kürze eine weitere Einsatzart hinzu. Dann wird der Telenotarzt direkt von der Leitstelle mitalarmiert. Laut corpuls-Projektleiter Michael Bernhart läuft gleichzeitig „im nächsten Rettungsdienstbereich Landshut die Ausstattung der Rettungswagen und die Qualifizierung des Rettungsdienstpersonals, dieser wird voraussichtlich im April in das System mitaufgenommen. Am Ende werden über drei Telenotarzt-Standorte alle etwa 800 bayerischen Rettungswagen eingebunden sein. Die Fa. Rücker + Schindele Beratende Ingenieure GmbH verantwortet die Fachplanung und das Projektmanagement.

Bild oben (Bayerisches Innenministerium/ Alexandra Beier): Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (Mitte) und Christoph Schneider (corpuls-Systemingenieur Telenotarzt) beim Startschuss in Bogen.

Bild unten (corpuls) - von links: Christoph Schneider (Systemingenieur Telenotarzt corpuls), der bayerische Innenminister Joachim Herrmann, Christoph Graumann (Bereichsleiter Anwendungssoftware corpuls), corpuls-Geschäftsführer und COO Marcus Leber sowie corpuls-Projektleiter Michael Bernhart.

Startschuss in Bogen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge wie etracker, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?